Nachhaltigkeit

Optimaler ökologischer Footprint

Primäres Ziel bei der Produktion der Holzmodule ist es durch die Anbindung zum lokalen Forst und Einsatz von erneuerbaren Energien im New Energy Park, einen optimalen ökologischen Footprint und eine positive Klimabilanz zu gewährleisten.

People working for alternative energy with wind turbine and sola
Young engineer watching on digital tablet the new green plan for
Young engineer working for alternative energy with wind turbine
Young female engineer working for alternative energy with wind t
Young male engineer working for alternative energy with wind tur
Young female engineer working for alternative energy with wind t
previous arrow
next arrow

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

  • Bis 2030 soll das Klimaziel, 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990, erzielt werden.
  • 120 Millionen Tonnen der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland kommen aus dem Gebäudesektor, im Jahr 2030 dürfen es in diesem Bereich nur noch 72 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sein. 
  • Auch die Industrie muss ihre Emissionen bis 2030 um die Hälfte (im Vergleich zu 1990) mindern.
  • Zukünftig werden in der Immobilienwirtschaft auf Nachhaltigkeit zertifizierte Gebäude Grundlage für Investitionsentscheidungen sein.

Nachhaltigkeit im Holzmodulbau

  • Reduzierung des Ressourceneinsatzes durch die Holzmodulbauweise um 36 % und den Abfall um 70 % gegenüber der konventionellen Bauweise.
  • Belastung der Umwelt durch Schmutz, Lärm und Bauabfälle auf der Baustelle wird auf ein Minimum reduziert.
  • 20 % weniger Baustellenverkehr.
  • Reduktion von Lärm und Baustaub um bis zu 50 %.
  • Die KFW-Standards werden durch die Holzmodulbauweise realisiert.
  • Materialien können zu ca. 90 % recycelt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
  • Raumklimatische und gesundheitsfördernde Eigenschaften sind Grundlage der Holzmodulbauweise.

Green Energy Park

Nachstehende regenerativen Energieträger werden am Standort eingesetzt

Blockheizkraftwerk

als zentrale Energieversorgung

Photovoltaikanlagen

und dezentrale Wärmerückgewinnung

Windkraft

als eine der saubersten Möglichkeiten Strom zu erzeugen

Wasserstoff

als Energieträger zum Betrieb der Maschinen und Betankung der Logistikflotte